Vorab, wir haben es diesmal im hektischen Trubel ganz einfach nicht geschafft Fotos zum 2. Crowdfunding Symposium zu machen, aber man findet trotzem Fotos unserer Teilnehmer im Netz. So beispielsweise hier auf http://www.smartcitiesconsulting.eu/crowdfunding-statt-sparbuch/ oder auch auf Facebook (https://www.facebook.com/elfriede.sixt). Die Vorträge, soweit ich sie habe, kann man hier finden: http://de.slideshare.net/FinTechAcademy.
Besonders von der Präsentation von Sektionschef Dr. Losch zum neuen Alternativfinanzierungsgesetz hoffe ich, dass sie viral geht, die Güte der Folien bzw. auch Dr. Losch hätten es verdient. Ich wusste ja bereits aus einer Diskussionsrunde bei der Bitcoin-Expo vom 3. März 2015, dass Dr. Losch über das Thema Crowdinvesting bestens informiert ist und das kompetent vermitteln kann. Ein Sprecher, wie man ihn bei einer Crowdinvesting Veranstaltung brauvht und er war richtig gut (!)… er kennt das Thema, er sieht die Notwendigkeit dieses Thema zu pushen, sieht die Unzulänglichkeiten aber auch die Chancen des AltFG und beschäftigt sich bereits mit den nun zusätzlich notwendigen Themen wie Sekundärmarkt usw. Ich war tief beeindruckt und ich freue mich für die österreichischen Unternehmer, dass offensichtlich das Bundesministerium für Wissenschaft, Innovation und Technologie am richtigen Weg ist.
Stolz sind wir darauf, dass es uns gelungen ist eine “reale” Ansprechperson von Kickstarter für Kickstarterkampagnen aus Österreich, Deutschland für die Veranstaltung zu gewinnen. Monika Kanokova ist ein sogenannter Outreach für Kickstarter USA. Sie hatte ursprünglich eine Kampagne auf Kickstarter und wurde dann von Kickstarter engagiert. Ihr Vortrag war interessant und zeigte auch ihr Können. Das Tollste aber ist, dass sie sehr sympathisch ist und in Wien wohnt. Also greifbar ist für die österreichischen Startups, die eine Kickstarter Kampagne planen. Sollte jemand den Kontakt brauchen, bitte bei mir melden.
Zum Thema Kickstarter traten dann mit Valerie Wolff (vello bike- the high performance folding bicycle), Martin Pansy (NUKI The smart doorlock für Europe) und Michael Sarnitz (Saalskincare by Istvan and Michael), Projektinhaber von drei erfolgreichen Kickstarterkampagnen auf. Für jeden Vortrag bedanke mich mich herzlich, jeder Vortrag war interessant und jeder Vortragende begeisterte sich für sein Projekt. Beeindruckt war ich von der NUKI Crowdfundingkampagne, die offensichtlich generalstabsmäßig geplant war: mehr als 25.000 email Adressen wurden am ersten Tag der Crowdfundingkampagne angeschrieben und über die Möglichkeit des preSales informiert. Damit erklärt sich der immense Erfolg dieser Kampagne. Die Formel für die Berechnung des ROIs der Kampagne auf Seite 11 von 20 auf der NUKI Präsentation (befindet sich auf Slideshare) ist mehr als interessant. Echt Cool! Ich kann nur jedem der eine Kickstarterkampage plant einen Blick in die Folien des Vortrages oder ein kurzes Gespräch mit Martin Pansy empfehlen.
Es waren überhaupt alle Projektinhaber toll: am nächsten Tag haben noch einige andere Startups ihre Projekte präsentiert wie OMIs Apfelstrudel, NUAPUA, Göttin des Glücks, usw. Bei jedes einzelnen war die Begeisterung des Projektinhabers für seine Idee offensichtlich. Ein unerwarteter Nebeneffekt der Vorträge ist, dass ich jetzt Pilze ganz anders sehe .. die Tyroler Glückspilze haben mich davon überzeugt, das es sich um ein hochspannendes Thema handelt :).
Die Diskussionsrunden und sonstigen Vorträge waren auch dank der hochkarätigen Teilnehmer interessant. Karsten Wenzlaff – Gründer des German Crowdfunding Networks – verdanken wir auch einen Einblick in die deutsche Rechtslage. Er hielt auch mit seiner Meinung, dass sich noch viel ändern wird und muss in der europäischen Crowdinvesting Landschaft nicht hinter dem Berg – eine Meinung, die ich teile.
Es waren Vertreter aller großen österreichischen Crowdfunding Plattformen vertreten, die in den Pausen auch den Besuchern großteils potentielle Projektbetreibern für Auskünfte zur Verfügung standen.
Ich bedanke mich bei allen Sponsoren, vor allem bei LeitnerLeitner, die sich mit LeitnerStartup inzwischen sehr verdient machen in der Startuplandschaft, bei der Jungen Wirtschaft, die die wirklich tolle Lokation “Sky Lounge” zur Verfügung gestellt haben, sowie bei den Crowdfundingplattformen für die diesjährige Mitwirkung.
Ziel der Veranstaltung war und ist Aufklärung und Lobbyismus für das Thema Crowdfunding zu machen, gleichzeitig sollen diese Konferenzen eine Anlaufstelle für potentielle Crowdfundingkampagnenbetreiber sein, um mit den Crowdfundingplattformbetreibern und erfolgreichen Kampagnenbetreibern Kontakt zu bekommen. Wir hoffen diesem Ziel mit diesem 2. Crowdfunding Symposium wieder ein Stück näher gekommen zu sein.
Und natürlich und vor allem hoffen wir, dass es für die Teilnehmer informativ, spannend und zum Weiterempfehlen war.