Turing-Vollständigkeit: Mit Turing-Vollständigkeit eines Systems wird seine universelle
Programmierbarkeit beschrieben. Für die Adjektivform turingvollständig wird synonym häufig auch
turingmächtig verwendet. Der Name ist abgeleitet vom englischen Mathematiker Alan Turing, der das
Modell der universellen Turing-Maschine eingeführt hat. Eine turingvollständige Programmiersprache
kann verwendet werden, um jede andere Computersprache (nicht nur seine eigene) zu simulieren –
es ist ein Satz von Anweisungen, die Bedingungen enthalten, Schleifen und Schreib-/Lesespeicher.
Das Bitcoin-Protokoll aus dem Jahre 2009 umfasst die Programmiersprache Script, das (absichtlich)
nicht turingvollständig ist.